
News
Leuchtwerbung richtig planen: Worauf Sie achten sollten
5. September 2024
Planung von Leuchtwerbung – der richtige Einstieg
Der Einstieg in ein Leuchtwerbungsprojekt beginnt mit einer klaren Zielsetzung: Wo soll die Werbung platziert werden? Welchen Zweck erfüllt sie – Orientierung, Branding oder Verkaufsförderung? Und wie integriert sie sich in das bestehende Erscheinungsbild Ihres Unternehmens?
Tipp 1: Denken Sie an Genehmigungen
Bevor die Leuchtwerbung montiert wird, ist häufig eine Genehmigung durch das Bauamt erforderlich – besonders bei Außenwerbung, die an Fassaden, in Fußgängerzonen oder denkmalgeschützten Bereichen angebracht wird. Es gelten Vorschriften zu Größe, Helligkeit, Energieverbrauch und Gestaltung. Hier empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung mit lokalen Behörden.
Formate, Größen & Platzierung – was ist erlaubt?
Die Größe der Leuchtwerbung muss nicht nur visuell zur Architektur passen, sondern auch den kommunalen Werbeanlagenrichtlinien entsprechen. Besonders bei großflächigen Leuchtkästen oder Einzelbuchstaben mit LED-Hinterleuchtung sind Grenzwerte für Fläche und Helligkeit zu beachten.
Tipp 2: Achten Sie auf Proportionen und Sichtachsen
Ein überdimensioniertes Leuchtelement kann nicht nur störend wirken, sondern auch abgelehnt werden. Planen Sie Ihre Werbung mit Rücksicht auf Umgebung, Lesbarkeit und Wirkung – sowohl bei Tag als auch bei Dunkelheit.
Materialien & Druckverfahren – Qualität zahlt sich aus
Für eine langlebige und professionelle Leuchtwerbung sind hochwertige Materialien entscheidend. Meist kommen Trägerplatten aus Acrylglas, Alu-Dibond oder PVC zum Einsatz, kombiniert mit transluzenten Folien, die das Licht gleichmäßig durchlassen.
Tipp 3: UV-beständige Folien verwenden
Nur spezielle transluzente Digitaldruckfolien oder geplottete Hochleistungsfolien eignen sich für Leuchtwerbung. Sie sind lichtdurchlässig, farbstabil und wetterfest. Zusätzlich sorgt eine Laminierung für Schutz vor Kratzern, UV-Strahlung und Ausbleichen – besonders bei großformatigen Lichtflächen.
Lichttechnik & Effekte – so funktioniert’s
Leuchtwerbung arbeitet heute fast ausschließlich mit energieeffizienten LED-Modulen. Sie sind langlebig, hell und lassen sich vielseitig einsetzen – z. B. für hinterleuchtete Logos, durchleuchtende Schriftzüge oder Kantenlicht-Effekte.
Tipp 4: Licht gezielt einsetzen
Statt maximale Helligkeit zu forcieren, wirkt gezieltes Licht oft eleganter und angenehmer für die Umgebung. Dimmbare Module, warmweiße LEDs oder ein gezieltes Spiel aus Licht und Schatten machen Ihre Werbung hochwertiger und stilvoller.
„Gute Leuchtwerbung ist nicht laut – sie ist sichtbar, klar und überzeugend.“
Fazit: Sichtbarkeit mit Substanz
Leuchtwerbung ist eine Investition in Ihre Außenwirkung. Wer von Anfang an auf gute Planung, hochwertige Materialien und professionelle Umsetzung setzt, sichert sich eine langlebige und rechtssichere Lösung mit maximaler Wirkung.
Ob für Fassaden, Pylone, Eingangsbereiche oder Schaufenster – Adsign Media unterstützt Sie bei der Konzeption, Gestaltung, Genehmigung und Umsetzung Ihrer individuellen Leuchtwerbung.
Ähnliche Artikel